Freundeskreis Zliuuini

Auf diesen Seiten möchten wir Sie über den „Freundeskreis Zliuuini“ informieren und Ihnen die Aktivitäten des freiwilligen Zusammenschlusses von Heimatforschern aufzeigen. Die Aktivitäten des aktuellen Jahres finden Sie direkt hier, die Aktivitäten der vergangenen Jahre hier.

Vortrag "Seniorenakedmie Schlieben " am 26.10.2023

Seniorenakademie Schlieben
Am Donnerstag, 26.Oktober 2023 führte der Freundeskreis Zliuuini zahlreiche
Senioren in einer DIA-Show zu „Geschichten aus vergangenen Jahrzehnten in
Schlieben“. Hauptthema war dabei die Ernst-Legal-Schule, 1931 erbaut und 1951
Namensgebung der Schule. Damit ehrte die Stadt den bekannten Theater- und
Filmschauspieler, den Intendanten Ernst Legal, der am 2. Mai 1881 in Schlieben
geboren wurde.
2021 wäre nun in dreifacher Hinsicht Grund zum Feiern gewesen, 140 Geburtstag,
90 Jahre Schulbetrieb, 70 Jahre Ernst-Legal-Schule. Leider hat uns Corona auch
dieses Fest verdorben. Dies wurde nun im kleineren Rahmen im Drandorfhof bei
Kaffee und Kuchen mit ehemaligen Schülern nachgeholt.

für den Freundeskreis Zliuuini, Harry Widmer, Oktober 2023


Impressionen vom Vortrag am 26.10.2023

Schliebener Hefte - Reaktion der "Brandenburgica"

„Schliebener Hefte“ in der Sondersammlung "Brandenburgica"

Vom Freundeskreis Zliuuini wurde im Juli 2023 das erste Heft der Serie „Schliebener Hefte. Historische Streifzüge im Schliebener Land“ veröffentlichen. Zur Dokumentation der Arbeitsergebnisse wurde ein Exemplar des Heftes an die Landesbibliothek Potsdam übergeben. Die Reation der Bibliothek sehen Sie unten in der Mail. Derartige Reaktionen werden von den Protagonisten des Freundeskreis Zliuuini vor allem als Ansporn und Bestätigung ihrer Arbeit auifgenommen und dienen der Motivation zur Weiterführung der Forschungen.

für den Freundeskreis Zliuuini, Dr. Torsten Richter, Juli 2023


Polzen feiert 600 + 3 Jahre

Polzen feiert 600 + 3 Jahre

Der Ortsteil Polzen der Gemeinde Kremitzaue feierte von Freitag, 23.06. bis Sonntag, 25.06.2023 die 600-jährige urkundliche Ersterwähnung mit einem Parkfest. Corona bedingt konnte die Feier erst drei Jahre nach dem eigentlichen Termin stattfinden.

Die Polzener hatten also 3 Jahre mehr Zeit für die Vorbereitungen. Ein Dorffest wie man es sich wünscht. Alle Einwohner beteiligten sich, die Häuser und Straßen wurden spaßig mit Figuren geschmückt und ein großer Festumzug rundete die Feierlichkeiten am Sonntag ab. Das gab es bisher in diesem Ausmaß in Polzen noch nie.

Großen Anteil an dem Gelingen der Veranstaltungen hatte der Ortsvorsteher, unser Mitglied des Freundeskreises, Lothar Lehmann. Lothar hat am Freitag den Freundeskreis zur Vorstellung der Ortschronik eingeladen, er selbst, sowie Gernot Richter und Dr. Peter Müller lasen Auszüge der Chronik vor über 60 interessierten Bürgern und Gästen in der Parkscheune Polzen.

Hier ein paar Impressionen der Veranstaltung.



Freundeskreis Zliuuini, H. Widmer, Juli 2023


Impressionen vom Polzener Parkfest 2023

  • Parkfest 2023
  • Lothar Lehmann bei seinem Vortrag
  • Dr. P. Müller,   G. Richter,   L. Lehmann,   H. Widmer  (v.l.)
  • Peter im Gespräch mit K.-H. Krüger
  • Am Bücherstand des Freundeskreises Zliuuini
  • Interessierte Zuhörer
  • Interessierte Zuhörer

Schliebener Hefte

Vorinformation: „Schliebener Hefte“

Der Freundeskreis Zliuuini wird ab Juli 2023 seine heimatkundlichen und regionalhistorischen Arbeitsergebnisse auch in einem neuen Format unter dem Titel
„Schliebener Hefte. Historische Streifzüge im Schliebener Land“ veröffentlichen. Diese Hefte sollen bis zu 2x pro Jahr erscheinen, im Umfang etwa 50- 60 Druckseiten A5 umfassen und preislich erschwinglich sein.
Herausgeber sind der Freundeskreis und der Verlag.

Im Heft 1- 2023 werden die Schliebener Straßenzüge skizzenhaft kartiert, dazu gibt es Hinweise zur Bebauung, zu den Bewohnern, ihren Berufen u.ä. Alles das fällt in die Zeit von 1945/ 46. Diese Ergebnisse hat uns ein früherer Schliebener („Kohlenschmidt“) zur Veröffentlichung übergeben. Es dürfte höchst interessant sein, wie dieser Zeitzeuge, damals 13 Jahre alt, Schlieben unmittelbar nach dem zweiten Weltkrieg gesehen und erlebt hat. Die Präsentation ist für den 2. Juli 2023 im Rahmen des Moienmarktes 2023 vorgesehen.

Freundeskreis Zliuuini, Dr. Gert Wille, April 2023


300.Geburtstag Moritz Friedrich von Milckau

Zum 300. Geburtstag:
Jemandem zum 300. Geburtstag zu gratulieren, ist ungewöhnlich, ja vielleicht Unsinn. Und doch gibt es so etwas- natürlich im Schliebener Land!
Da die Gratulation die gemeinte Person nun nicht wirklich erreicht, bleibt es beim Gedenken an diese..
Am 16.6.1723 wurde in Lebusa der Sohn des dortigen Rittergutsbesitzers und Generals der kursächsischen Armee, Moritz Friedrich von Milckau sen. und seiner Ehefrau Ursula Elisabeth geb. von Schönberg aus dem Hause Pfaffroda geboren.
Der 300jährige Jubilar hieß wie sein Vater Moritz Friedrich von Milckau, mit dem Zusatz Junior.
Der Junior war der zweite Sohn des Ehepaares. Niemand ahnte zu diesem Zeitpunkt, dass der 1709 erstgeborene Bruder Christoph Friedrich schon mit 30 Jahren versterben würde. So war Moritz Friedrich Junior bald der allerletzte von Milckau aus der adligen Linie Lebusa, er starb ehe- und kinderlos in der Ferne, in Württemberg 1787, wurde dort auch beigesetzt.
Was dieser junge Mann so trieb, wie er sich mit dem Lebusaer Gut abmühte, warum er nach Württemberg ging, was mit seinem Leichnam passierte- alles das und noch viel mehr über die gesamte Lebusaer Familie von Milckau, ihrem Leben und Sterben, ihren Freunden und Gegnern, ihren Höhepunkten und Erfolgen aber auch ihren traurigsten Phasen in Lebusa, Dresden und Freiberg wird im neuen Buch des Freundeskreise Zliuuini zum Titel

„Der schwarze Löwe mit dem roten Pilgerstab“
- Die Rittergüter Lebusa und Striesa und derer von Milckau im Glanze des Sächsischen Barock-

an Hand von seriösen Quellen und Informationen dargestellt, erläutert und bewertet.
Mit diesem Buch wird der berühmteste Rittergutsbesitzer aus dem Schliebener Land gebührend gewürdigt- natürlich ganz im Sinne seiner Zeit.
Das Buch wird gegen Jahresende 2023 fertig vorliegen. Die Autoren geben rechtzeitig Bescheid.
Beachten Sie bitte auch unser Internetportal: www. Freundeskreis Zliuuini.de

Freundeskreis Zliuuini, Dr. Gert Wille, März 2023

NEUES Buchprojekt für das Jahr 2023

Neues Buchprojekt in 2023 auf Zielgerade

Der Freundeskreis Zliuuini arbeite seit etwa 2 Jahren an einem historischen Buchprojekt. Es geht dieses Mal um das Rittergut Lebusa mit dem befreundeten Nachbarn von Striesa und dem Leben der Besitzer.
Der Titel lautet:

Der schwarze Löwe mit dem roten Pilgerstab

Die Rittergüter Lebusa und Striesa und derer von Milckau im Glanze des Sächsischen Barocks

Arbeitsgegenstand ist die Zeit des Rittergutes Lebusa von den ersten Nachrichten an (14. Jahrhundert) bis zum Ende des sächsischen Barock( Ende des 18. Jahrhunderts ).
Hauptakteur ist der berühmteste Rittergutsbesitzer des Schliebener Landes aller Zeiten, General Moritz Friedrich von Milckau mit seiner Familie, Freunden, Bekannten und sein breit gefächertes Leben als Gutsbesitzer und als General der kursächsischen Armee. Die Autoren haben bisher eine Fülle von Material zusammengetragen. Jetzt besteht die Kunst der Auswahl, alles kann unmöglich dargestellt werden.

Es handelt sich nicht um eine streng wissenschaftlich- historische Arbeit. Natürlich werden die Forderungen nach Darstellung wahrheitsmäßig geprüfter Fakten, nach eindeutigen Quellen, nach plausiblen Zusammenhängen unter Vermeidung von Legenden und fehlerhaften Behauptungen eingehalten. Es wird vor allem das Leben der Milckaus im normalen Umfeld geschildert. Milckaus jungen Jahre, Familiengründung, Feldzüge für die sächsischen Kurfürsten, Freundschaften zu den Striesaer Gutsbesitzern, Unglücke und Todesfälle sowie das Ende der glanzvollen Barockära auch für Lebusa bilden die Hauptteile der Ausarbeitung.
Es werden offene Fragen aus vergangenen Zeiten beantwortet, z. B. :
- Hat Milckau wirklich das Lebusaer Gut von den Lösers gekauft? Vielleicht hat er es gar von einer Frau erworben?
- Wieso sind die meisten Milckau- Kinder in Freiberg/ Sachsen geboren?
- Was hat es mit dem berühmten Milckau- Pokal auf sich?
- Kannte Milckau die Herren Silbermann und Pöppelmann gar persönlich? Für wessen Orgel spendete er Geld?
- Wieso ist sein jüngster Sohn nicht in der Lebusaer Gruft begraben?
- Wie war das mit der Mätressenwirtschaft Augusts des Starken? Hat Milckau gar mitgemacht?
- War General Milckau aus Lebusa etwa auch Gesamtbefehlshaber der kursächsischen Armee?
- Was hat Preußenkönig Friedrich der Große mit Putin gemein?
- Woher kommt der Jahrhunderte alte Hass zwischen Preußen und Sachsen?

Diese Fragen und noch vielmehr werden im Buch beantwortet. Derzeit wird die Texterfassung vervollständigt, danach werden die besten Abbildungen eingefügt.

Die Leserinnen und Leser erwartet erstmals eine vielseitige Darstellung eines für Lebusa und Umgebung bisher kaum bekannten historischen Abschnittes. Es gibt neben dramatischen Ereignissen aber auch Kurioses und fast Unglaubliches zu berichten. Die Geschichte des Schliebener Landes wird durch dieses Werk bereichert und vertieft.

Die Autoren haben sich das Ziel gestellt, das Werk im IV. Quartal diesen Jahres der Leserschaft zur Verfügung stellen zu können.
Freundeskreis Zliuuini, Dr. Gert Wille, Februar 2023

Buchvorstellung am 31.07.2022 in Schlieben

Gelungene Buchpräsentation in Schlieben

Der Freundskreis Zliuuini präsentierte am 31.7.22 im „Schafstall“ in Schlieben sein neuestes Buch mit dem Titel: „Dich Wilderer such ich schon lange. Von Wilddiebereien und Forstverbrechen im Elbe- Elster- Kreis und angrenzenden Regionen“.
Über 50 Interessenten aus Schlieben und den Dörfern des Schliebener Landes, auch aus Kleinkrausnick, ließen sich diese Gelegenheit nicht entgehen, sich von den Autoren unentgeltlich direkt zu informieren.
Der Schliebener Amtsdirektor Herr Andreas Polz begrüßte Gäste und Mitwirkende und gab eine „weidgerechte“ Einführung.
Die weitere Veranstaltung umfasste einen Fachvortrag des Freundeskreises, gehalten von Dr. Gert Wille, wobei der Frauenchor Schlieben mit Wald- und Wildliedern für eine angenehme Stimmung sorgte. Der Verein zur Förderung des historischen Weinbaues Schlieben sorgte für die Getränke aus dem Schliebener Weinbaugebiet.
Für den Buchverkauf war der REGIA-CO-WORK Verlag Cottbus mit eigenem Stand vertreten (Buchpreis 9,95 Euro).
Das Buch überraschte mit einem ungewöhnlichem Format in Größe A 4. Die Schrift selbst war größer gehalten als sonst üblich und im Titelbild wurde statt eines bluttriefenden Wilderers ein idyllischer Eichenwald dargestellt. Die Leserinnen und Leser freuten sich über die bessere Lesbarkeit des Werkes, da ja nun fast ausnahmslos alle den Schlager „Wir sind alle über vierzig“ singen könnten.
Es handelt sich nicht um einen blutrünstigen Krimi zum schnellen „durchschwarten“ sondern eher um ein Sachbuch mit der Darstellung wahrer Abläufe und Ereignisse. So beruhen die Angabe entweder auf seriöse Quellen (unseriöse wurden gar nicht erst zugelassen!) und/ oder direkt auf originale Polizei- und Gerichtsakten. Bisher über Jahrzehnte „gültig“ Falschdarstellungen liegen nun im Müll.

Derzeit sind noch Restexemplare zum oben genannten Preis beim Touristbüro Schlieben erhältlich.
Auch der Verlag nimmt Bestellungen entgegen (www. Regia- Verlag. de). Link: https://www.regia-verlag.de/detail.php?nummer=1175

Anfragen können auch an den Freundeskreis Zliuuini gestellt werden.
Der Freundeskreis dankt allen Helfern für ihre Unterstützung sowohl des Buchprojektes als auch der Präsentationsveranstaltung.

Freundeskreis Zliuuini, Dr. Gert Wille

Impressionen von der Buchvorstellung 31.07.2022

Mitteilung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

Erste Reaktion der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam/ Sondersammlung Brandenbuirgica über das Buch zur Wilddieberei

Nach Übersendung eines Exemplares an die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam wurde uns eine erste Einschätzung zum neuen Buch übersandt, über die wir uns sehr gefreut haben.
Den Inhalt möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:

Freundeskreis Zliuuini, Dr. Gert Wille

Screenshot Mail

Neues Buch vom Freundeskreis 2022

Der Freundeskreis Zliuuini hat sein neuestes heimatkundliches Buch zum Titel

„Dich Wilddieb such` ich schon lange…“
vorgelegt. Worum geht es?
Des Waldes Dunkel stand schon immer für Geheimnisvolles, für Schaurigkeit und Böses. Es ereigneten sich über Jahrhunderte hinweg Gräuel- und Schandtaten, Verbrechen der übelsten Art,
die oft nicht aufgeklärt wurden.
Es geht um Wildabknallerei der früheren Adligen, um Wilderei aus Hunger und Not, um Aufsehen erregende Fälle der letzten 200 Jahre, um Rohheit und Gewalt, um Mord und Totschlag in unseren ach so friedlichen Wäldern.
Auch die zweite Seite der Wilderei, die oftmalige Duldung und Unterstützung durch Teile der Bevölkerung, der „Robin- Hood- Mythos“, werden beleuchtet. Dazu kommen noch eine tolldreiste Journalistenposse, ein schnapsseliger Schießwütiger aus Gehren und eine Angst machende Gegenwart.
Hier stehen auch die wahren Ereignisse um den berüchtigten Wilderer Gruhl aus Lebusa mit neuen Erkenntnissen im Mittelpunkt. Die Autoren haben bisher nicht bekannte Quellen zu Gruhl und den damaligen Ereignissen von 1852/ 53 ermittelt und ausgewertet, die originalen Gerichtsakten verarbeitet, Informationen neu und vertieft betrachtet und sie kommen zu neuen Urteilen und Schlussfolgerungen. In die Analysen einbezogen wurden auch das soziale Umfeld, gesellschaftliche Verhältnisse, persönliche Unglücke und anderes mehr. War Gruhl wirklich das Schrecken erregende Untier der Lebusaer Wälder? Wer hatte die beiden Förster Ollermann und Schaaf wirklich ermordet?
Wilderei mit all ihren kriminellen Begleitumständen ist nach wie vor aktuell, auch heute noch.

Alle Interessenten sind zur Erst- Präsentation wie folgt eingeladen:
Sonntag, den 31. Juli 2022 von 16:00 bis 17:30 Uhr
„Drandorfhof“ Schlieben

Der Verlag ist mit einen eigenen Verkaufsstand vertreten.
Preis pro Exemplar: 9,95 EURO, Das Buch umfasst 77 Seiten mit über 35 Abbildungen im Format A4 hoch.
Der Verein zur Förderung des historischen Weinbaus Schlieben e. V. übernimmt dankenswerterweise die Getränkeversorgung. Der Frauenchor Schlieben nimmt uns mit auf einen musikalischen Waldspaziergang.
Eintritt ist frei.



Freundeskreis Zliuuini, Dr. Gert Wille

Herrn Gernot Richter zum 70.Geburtstag



Gernot Richter vom Freundeskreis Zliuuini feiert am 9.3.2022 seinen 70. Geburtstag.
Die Mitstreiter des Freundeskreises gratulieren dir dazu sehr herzlich und wünschen Gesundheit, Wohlergehen und weiterhin viel Freude und Erfolg bei der heimatkundlichen Arbeit.

Gernot Richter gehört zu den Gründern des Freundeskreises Zliuuini. Der gebürtige Proßmarker, heute in Hohenbucko lebend, brachte während der 15jährigen Arbeit des Freundeskreises vor allem sein Überblickswissen über die Region des Schliebener Landes in die gemeinsame Arbeit ein. Er kennt alle Entscheidungsträger, alle heimatkundlich Interessierten in den Dörfern, so dass er stets wichtige Kontakte für unsere Arbeit knüpfen konnte. Der Jubilar bringt seine langjährige fachliche Quellensammlung für die gemeinsame Arbeit ein, kümmert sich um viel organisatorischen „Kleinkram“, klärt zuverlässig Probleme vor Ort und verwaltete unseren Buchbestand. Er hat stets „das Ohr an der Masse“, kennt die Bedürfnisse der Heimatfreunde in den Dörfern, bringt stets neue Vorschläge und kreative Ideen in die Projektarbeit ein.
Wir hoffen noch auf viele gemeinsame, schöne Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit.
Lieber Gernot, wir wünschen Dir einen schönen "runden" Geburtstag im Kreise deiner Familie und bleib gesund! Deine Freunde.
Dr. Gert Wille
Freundeskreis Zliuuini

Für Herrn Gernot Richter zum 70.Geburtstag

Herrn Gisbert Mönnich zum 80.Geburtstag

Gisbert Mönnich aus Malitschkendorf, Mitglied des Freundeskreises Zliuuini, feiert am 1.1.2022 seinen 80. Geburtstag.
Der Jubilar ist bekannt durch seine heimatkundlichen Erinnerungen über Ereignisse in und um Malitschkendorf. Diese veröffentlichte er in verschiedenen Medien, u. a. auch in Büchern des Freundeskreises. Die Darstellungen zeugen von großer Heimatliebe, von persönlichem Humor und künstlerischem Verständnis.
Wir wünschen dem Jubilar viel Gesundheit und Schaffenskraft, persönlich alles Gute, Freude an der heimatkundlichen Arbeit, Beibehaltung seiner Kreativität und hoffen noch auf viele Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit!!
Lieber Gisbert, verlebe einen schönen Geburtstag im Kreise deiner Familie und bleib gesund! Deine Freunde.

Freundeskreis Zliuuini

Für Herrn Gisbert Mönnich zum 80.Geburtstag

27. Kreisheimatkundetag am 20.11.2021

27. Kreisheimatkundetag am 20.11.2021

Am 20. November 2021 fand in Kraupa ein regionalgeschichtliches Symposium zu den Themen Feuerbrünste und Brandstifter, Gewaltverbrechen, Hochstaplei und Heiratsschwindel, ein Förstermord, und der Einbruch in die Herzberger Sparkasse statt. Die Anzahl der teilnehmenden Heimatfreunde war aufgrund der pandemiebedingten Reglungen stark begrenzt, eine rechtzeitige namentliche Anmeldung mit entsprechendem Impfstatus war notwendig. Die Begrüßung und die einführenden Worte übernahmen die Bürgermeisterin von Elsterwerda Frau Anja Heinrich und stellvertretend für den Landrat der Erste Beigeordnete Herr Peter Hans. Im ersten Beitrag „500 Jahre Feuersbrünste und Brandstifter im Schliebener Land“ brachte Herr Dr. Gert Wille mit humorvollen Einlagen die Zuhörer, trotz des ernsten Themas, zum Schmunzeln.

Ähnliche Aufmerksamkeit erreichte der nachfolgende Beitrag von Herrn Dr. Rainer Ernst zu Gewaltverbrechen in der Geschichte der Region Finsterwalde. Herr Dr. Ernst lobte die wissenschaftliche Aufarbeitung des Jagsaler Franzosenmordes durch den Freundeskreis Zliuuini. Zum Abschluss berichtete der Herzberger Elektromeister und Heimatforscher Herr Ulf Lehmann über den Einbruch in die Herzberger Sparkasse 1929 aus der Sicht eines Beteiligten und nahm das Publikum mit in die Planung und Ausführung und dem überraschenden Ende dieser misslungenen Straftat.

Harry Widmer

Impressionen zum Vortrag von Herrn Dr. Gert Wille

Heimatnachmittag am 09.10.2021 in Polzen

Heimatnachmittag am 09.20.2021 mit Buchpräsentation und Knullplinzeessen

Am vergangenen Sonnabend fand in der Gaststätte Lindenhof in Polzen ein Heimatnachmittag des Freundeskreises Zliuuini zum Thema Flurnamen statt. Zu Beginn der Veranstaltung wurde in einer Gedenkminute den Gründungsmitgliedern Hans-Dieter Lehmann (HDL) und Mannfred Schmidt gedacht. Herr Dr. Gert Wille aus Dresden informierte in seinem folgenden interessanten Vortrag die recht zahlreich erschienen Gäste über die Entstehung und Bedeutung der Flurnamen im Bereich des ehemaligen Amtes Schlieben. Die durch Frau Holmig und Frau Lehmann zubereiteten leckeren Knullplinze waren der kulinarische Höhepunkt der Veranstaltung. Der Freundeskreis bedankt sich bei Allen die zum Gelingen des Nachmittags beigetragen haben.


Freundeskreis Zliuuini, Harry Widmer

Impressionen der Buchvorstellung

Mitteilung der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam

Erste Reaktion der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam/ Sondersammlung Brandenbuirgica über das Flurnamenbuch

Nach Übersendung eines Exemplares an die Stadt- und Landesbibliothek Potsdam wurde uns eine erste Einschätzung zum neuen Buch übersandt, über die wir uns sehr gefreut haben.
Den Inhalt möchten wir Ihnen nicht vorenthalten:

Freundeskreis Zliuuini, Dr. Gert Wille

Screenshot Mail

Buchvorstellung am 03.07.2021 in Schlieben

Schliebener Flurnamen geben Geheimnisse preis
Wie die LR schon berichtete, hatte der heimatkundliche Freundeskreis Zliuuini für den 3.7. angekündigt, erstmalig für das Schliebener Land ein Buch über Flurnamen der Region zu präsentieren.

Diese einmalige Gelegenheit, sich über ein fast vergessenes regionalhistorisches Forschungsproblem- unsere Flurnamen- zu informieren, nutzten viele Interessenten aus dem Schliebener Land sowie umliegender Regionen.
Der Referent, Hr. Dr. Gert Wille vom Freundeskreis, stellte nicht nur eigene neue Erfahrungen aus der Erforschung von 1500 Flurnamen aus 22 Gemeinden vor, sondern er erläuterte auch eine vom Freundeskreis selbst entwickelte Herangehensweise, um aus der Bedeutung der Flurnamen neue Erkenntnisse zu gewinnen. Nicht der einzelne Flurname aus einer Gemeinde bringt die Erkenntnisse, sondern die Bündelung verschiedener Flurnamen mit gleichem Inhalt („Cluster-Bildung“) erbringt erstaunliche Ergebnisse.
Als Beispiel erläuterte der Referent das Cluster „Mittelalterliche Verteidigungsanlagen im Schliebener Land“. Solche Flurnamen wie Hack, Häk, Hacksch u. ä. weisen auf Reste von Landwehren hin (mind. 33% aller Gemeinden). Dazu kommt noch mehrfach der Klarname „Landwehr“, so dass letztlich über 50% der Gemeinden Flurnamen aus diesem Teil der einfachen Verteidigungsanlagen aufweisen. Nimmt man noch die bisher bekannten Standorte von Burgwällen hinzu, steigt der Wert noch deutlich. Aber auch so genannte „Annäherungshindernisse“, die das Anrücken von Feinden zumindest aufhalten und Chaos unter diesen stiften sollten, gehören zum Cluster, z. B. der „Horst“ als dichtes Buschgebiet, der „Werder“ als Wasser- oder Sumpfgebiet und das „Verhau“ als Sperre von Wegen durch gefällte Bäume. Damit weisen etwa 70% aller Gemeinden des Schliebener Landes derartige verteidigungsspezifische Flurnamen auf.

Ähnliche Cluster erläuterte Dr. Wille auch an Hand von „Weinbergen“sowie der Nutzung fremder Sprachen für Flurnamen bis hin zum Flämischen.
Übrigens: Die Vielzahl der Dorfnamen, die mit „Franken…“ beginnen, weist keineswegs darauf hin, dass diese Orte nur von Siedlern aus der Nürnberger Region gegründet wurden. Hier kamen Siedler aus dem gesamten damaligen Ostfränkischen Reich in unsere Region und verwendeten den Begriff „Franke“ für ihr Herkunftsland, das ja von der Nordsee bis zu den Alpen reichte.

Letztlich war der Aha- Effekt bei der Diskussion mit den Teilnehmern deutlich zu spüren.


Freundeskreis Zliuuini, Dr. Gert Wille

Impressionen der Buchvorstellung

Freundeskreis Zliuuini im Drandorfhof Schlieben

Freundeskreis Zliuuini im Drandorfhof Schlieben

Kürzlich traf sich, unterstützt durch das Amt und die Stadt Schlieben, der Freundeskreis Zliuuini nach pandemiebedingter Pause im Drandorfhof zu einem Arbeitsgespräch. Themen waren die Präsentation des ersten Buches über historische Flurnamen in der Region am Samstag, den 3. Juli 2021 um 16.00 Uhr im Drandorfhof, der Einfluss des sächsischen Barock auf die Rittergüter Striesa und Lebusa und die Erstellung von Radwandertouren zum Auffinden von Kleindenkmälern, Wege- und Postsäulen in der Region. Über dieses Treffen berichtetete auch unsere lokale Zeitung .

Auf dem Foto von links nach rechts: Werner Zimmermann, Gernot Richter, Dr. Gert Wille, Dr. Peter Müller, Gisbert Mönnich, Harry Widmer, Lothar Lehmann

Foto: Jessica Kessel

Buchvorstellung Flurnamen-Buch

Buchankündigung und Vorstellungs-Veranstaltung
Der Freundeskreis präsentiert am 03. Juli 2021 neuestes Buch über "Historische Flurnamen"

Der Freundeskreis Zliuuini präsentiert sein neuestes Buch zum Titel "Von Aaskuhle über Landwehr und Springhufen bis Zschritzschken - Über historische Flurnamen und Objektbezeichnungen des Schliebener Landes".
Für jede Gemeinde des Schliebener Landes wurden die ermittelbaren Flurnamen (insges. über 1 500) zusammengestellt, auf Karten verortet, mit Lagebeschreibung und Bedeutung des Namens dargestellt. Eine solche Darstellung gab es bisher in und für unsere Region- und darüber hinaus- noch nie.

Ort/ Zeit: Sonnabend, 3. Juli 2021, Drandorfhof Schlieben, 16:00 - 17:30 Uhr, Eintritt ist frei.
Alle Interessenten ud Neugierige sind herzlich eingeladen.
Der Buchverkauf vor Ort erfolgt durch den Verlag.
www.regia-verlag.de

Jahresendgedanken 2020

Jahresendgedanken 2020
Von Dr. Gert Wille

Das Jahr 2020 geht zu Ende. Die Jahresendgedanken klammern sich an schöne und auch an schlimme Ereignisse. Auch für unsere Mitglieder des „Freundeskreises Zliuuini“ wird dieses Jahr wohl überwiegend mit weniger angenehmen, wohl mehr mit traurigen Ereignissen verbunden bleiben.
Einmal ist das die Corona- Pandemie für uns alle, keine Frage. Uns als Freundeskreis verließen aber auch für immer zwei Mitstreiter, zwei aktive Heimatfreunde, zwei gute Freunde- Hans- Dieter Lehmann aus Schlieben und Mannfred Schmidt aus Hohenbucko.

Der Tod von Mannfred Schmidt erinnert mich besonders intensiv an ein früheres Datum, das bisher wohl kaum ein anderer kennt: An die Geburtsstunde der Idee des „Freundeskreises“.

Der „Freundeskreis Zliuuini“ formierte sich als solcher öffentlich zwar „erst“ am 22.4. 2007 im Schliebener Cafe „Eigl“ mit fünf Heimatfreunden. Doch die Idee dazu entstand, etwas kurios, schon ein halbes Jahr früher in Proßmarke:
Am 26. November 2006 hatte die heimatkundlich begeisterte Familie Bodo und Doris Richter mich zu sich ins Proßmarker Wohnzimmer eingeladen. Neben der Familie meines alten Proßmarker Schulfreundes Bodo traf ich dort auch einem mir bis dahin unbekannten, älteren, freundlichen Herrn mit stattlichem Vollbart- Mannfred Schmidt aus Hohenbucko.
Mir klingt noch heute Bodos Argumentation im Ohr: „Ihr arbeitet beide auf heimathistorischem Gebiet, aber jeder murkst für sich allein herum. Mensch, tut euch beide doch zusammen und macht das gemeinsam!“ Das fiel sofort auf fruchtbaren Boden.
Erstmals trafen sich nun zwei Heimatforscher, diskutierten alte und neue Probleme, werteten vergilbte Dokumente aus, führten Objektbegehungen zu urgeschichtlichen Stätten durch, sammelten Bodenfunde, nahmen Bewertungen vor, stritten sich, einigten sich. Das erste gemeinsame Großprojekt von Schmidt/ Wille hieß „Die alte Wendenfeste Liubusua“.
Bald merkten wir, dass dieser Forschungsbrocken für uns zwei zu groß war, wir brauchten Verstärkung. Mannfred erinnerte sich an einen Gleichgesinnten, der in Hohenbucko bei ihm gleich um die Ecke wohnte- Gernot Richter, auch ein alter Bekannter von mir aus Proßmarker Kindertagen. Gernot holte Hans Dieter Lehmann aus Schlieben und Harry Widmer, damals aus Freileben, ins Boot. So konstituierte sich, wie o. g. im Frühjahr 2007 in Schlieben, ein schlagkräftiges Team, der genannten Freundeskreis. Eine solche Konstruktion auf freiwilliger, gleichberechtigter, freundschaftlicher Basis gab es im Schliebener Land auch unter früheren Heimatforschern noch nie.
Unser Grundgedanke war klar: Wir wollten die bisherige heimatkundliche Arbeit als weitere regionalhistorische Erforschung des Schliebener Landes schärfen und eigenständige, originäre, anspruchsvolle Beiträge dazu leisten.

Mein Freund Mannfred Schmidt, der an der Geburt der Idee am 26.11.2006 in Proßmarke beteiligt war, ist nun nicht mehr dabei. Ich bin ihm sehr dankbar für die damalige, sofortige Bereitschaft der ehrlichen und offenen Zusammenarbeit. Nur so konnte sich der Freundeskreis erfolgreich entwickeln.
Der 26.11.2006 war für Mannfred und für mich stets so ein kleiner, interner Geburtstag.
Bodo Richter gebührt die Ehre, überhaupt die Idee dazu angestoßen zu haben.

Trauer um Herrn Mannfred Schmidt

Am 16.11.2020 verstarb unser Gründungsmitglied des Freundeskreises Zliuuini, der Heimatfreund Mannfred Schmidt.
Geboren am 20.3.1930 in Hohenbucko war er zeitlebens seiner Heimat im Schliebener Land verbunden. Nach dem Schulbesuch in Hohenbucko begann er eine Lehre als Maschinenschlosser in der dortigen Maschinen- Ausleih- Station (MAS). In den 1950er Jahren ging er mit seiner Familie nach Baden- Württemberg. Es gab für ihn keine Zukunft in der privaten Landwirtschaft in der DDR.
Mannfred Schmidt durchlief eine Ausbildung zum Maschinen- Meister mit Abitur und die Ausbildung zum Maschinenbau- Ingenieur (Ing. grad.). Neben seiner beruflichen Tätigkeit als Konstrukteur begann er 1990 mit der Pflege des mütterlichen Erbhofes in Hohenbucko.
Er widmete sich erfolgreich der heimatkundlichen Arbeit rings um sein Heimatdorf, veröffentlichte seine Arbeitsergebnisse, hielt Vorträge und ging keiner Diskussion aus dem Wege. Mannfred Schmidt schrieb ein Buch über Erzählungen und Sagen aus Hohenbucko.
Seine Kenntnisse und Erfahrungen als Zeitzeuge früherer Jahrzehnte waren für den Freundeskreis von besonders hohem Wert. An den Recherchen zu den Büchern des Freundeskreises Zliuuini war er aktiv beteiligt.
Wir verlieren mit Mannfred Schmidt einen ausgezeichneten Kenner auf dem Gebiet der Heimatkunde, einen aktiven und nimmermüden Forscher, einen musisch begabten, fröhlichen, bodenständigen und stets hilfsbereiten Freund.
Wir werden sein Andenken stets in Ehren halten.
Freundeskreis Zliuuini

Erinnerungen an Mannfred Schmidt

Herrn Werner Zimmermann zum 85.Geburtstag

Werner Zimmermann, Diplom- Forsting. und Oberförster i. R., begeht am 19.11.2020 seinen 85. Geburtstag.

Kurz nach Gründung des Freundeskreises Zliuuini stieß Werner Zimmermann aus Schlieben dazu und ist nun fest im Team des Freundeskreises involviert. Der Jubilar bringt in die kollektive Arbeit sein profundes Wissen aus seiner forstlichen Berufstätigkeit in breitem Umfang ein. Egal ob es sich um urgeschichtliche Funde, um mittelalterliche Wegetrassen, um frühere Bewaldungen, um untergegangene Dörfer (Dorfwüstungen) oder um aktuelle Naturschutzprobleme geht, Werner Zimmermanns Fachmeinung hilft in jedem Falle. Dazu kommt seine Fähigkeit des Beherrschens der modernem Kommunikationsformen.
An der erfolgreichen Erstellung der Bücher des Freundeskreises der letzten Jahre hat Werner Zimmermann erheblichen Anteil.
Wir hoffen, dass wir seine Fachmeinung noch lange in Anspruch nehmen können und wünschen ihm beste Gesundheit, Wohlergehen und viel Freude an der heimatkundlichen Zusammenarbeit.
Freundeskreis Zliuuini

Für Herrn Werner Zimmermann zum 85.Geburtstag

Herrn Dr. Gert Wille zum 75.Geburtstag

Die Mitglieder des Freundeskreises Zliuuini gratulieren ihrem Gründungsmitglied, Initiator und Spiritus Rector Herrn Dr. Gert Wille am 01.November ganz herzlich zu seinem 75. Geburtstag! Wir wünschen ihm auch auf diese Weise alles erdenklich Gute, Gesundheit, Freude und für die Arbeit im Freundeskreis weitehrhin viel Schaffenskraft!

Die Historie ist seine Leidenschaft. Seit vielen Jahrzehnten hat sich Dr. Gert Wille der Heimatforschung verschrieben und dabei gerade für die Geschichtsschreibung und Dokumentation für das Schliebener Land Großes geleistet. In unzähligen Schriften und Buchprojekten hat er in kollegialer Weise Themen der lokalen Heimatforschung bearbeitet und zur Veröffentlichung gebracht. Getreu seinem Leitspruch "Tue Gutes und erzähle es" wurden die Werke in spannenden und kurzweiligen Vorträge der breiten Öffentlichkeit und auch im Internet präsentiert. Seine unermütliche Art geschichtliche Sachverhalte aufzudecken und zu dokumentieren sind Ansporn und Vorbild für uns!

Lieber Gert, verlebe deinen Geburtstag im Kreise deiner Familie und bleib gesund! Deine Freunde.

Für Herrn Dr. Gert Wille zum Geburtstag

Buchvorstellung "Een Helles un'n Hartn"

Buchankündigung
Der Freundeskreis Zliuuini hat sein neuestes heimatkundliches Buch fertig gestellt.
Es trägt den Titel

Een Helles un`n Hartn.
Erinnerungen an unsere Dorfschänken im Elsterland

Der Freundeskreis fungiert als Herausgeber, der Autor ist Dr. Gert Wille.
Der Autor berichtet über seine persönlichen Erlebnisse als Kind in der Proßmarker Dorfschänke ab Kriegsende bis in die 1960er Jahre. Gert Wille wurde in der Dorfschänke geboren, dort auch getauft, feierte die Jugendweihe unter einer Bierreklame und bedient Gäste mit Bier und Schnaps schon als Sechsjähriger.

Die Präsentation war eigentlich für den 1.April vorgesehen, auf Grund des Corona-Virus wurde die Veranstaltung abgesagt. Sie wird aber nachgeholt und wird neu angekündigt.


Der Autor plaudert über Geschehnisse rund um die alte Dorfschänke im Elsterland, über Angenehmes und weniger Freundliches, über Lustiges und Nachdenkenswertes.
Es geht zum Beispiel um Erdbeeren, um Landespolitiker, um eine uralte Hymne, um Bier in der Badewanne, um den Kartoffelboom, um einen BH auf der Leine, um den Saufteufel in Bethlehem, um Eimer voller Branntwein, um einen Knochenjob, um eine Kanzleiratte, um einen Cocktail am Strand, um ein Ritual als „nationales Kulturerbe“, um das Glück in der Zinkbadewanne und vieles andere mehr.
Die in Jahrhunderten entstandenen Dorfschänken am Unterlauf der Schwarzen Elster schlossen auf Grund der gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahrzehnte weitgehend für immer, nur wenige überlebten.
Das im Verlag BücherKammer Herzberg/ E. erschienene Werk (ISBN 978-3-940635-61-7: mit
156 Seiten und 52 teils farbigen Abbildungen) kann vor Ort zum Preis 16,95 EURO erworben werden.
Der Ladenverkauf beginnt am 2.4.20 bei BücherKammer Torgauer Str. 21

Kommen Sie mit, der Eintritt ist frei.

Trauer um Hans- Dieter Lehmann



Am 3.9.2020 verstarb unerwartet das Gründungsmitglied des Freundskreises Zliuuini Hans- Dieter Lehmann aus Schlieben, weinige Wochen vor seinem 81. Geburtstag.
Hans- Dieter Lehmann war der heimatkundlichen Arbeit im Elbe- Elster- Gebiet, vor allem seiner Heimat, dem Schliebener Land, intensiv verbunden. Er beteiligte sich sehr intensiv an der gemeinsamen Arbeit mehrerer Heimatforscher unter dem Dach des selbst gewählten „Freundeskreises Zliuuini“ (Schlieben).
Hier brachte er eigene Vorschläge und Projektideen ein, beteiligte sich umfassend an deren Realisierung und der Bekanntmachung der Ergebnisse. Von großem Nutzen war die Tatsache, dass Hans- Dieter Lehmannin der Region bekannt war wie ein „bunter Hund“- und erkannte selbst auch alle und jeden. Sein Namenskürzel „HDL“ war gleichzeitig seine Qualitätsmarke, war weithin bekannt.
Er hat an allen Ergebnissen des Freundeskreises erheblichen Anteil. Insbesondere seine unermüdlich
vorgenommenen Vorträge für Jung und Alt, seine vielen Rund- Tisch- Gespräche, seine Senioren- Treffs mit heimatkundlichen Inhalten, seine Schliebener Stadtführungen und vieles andere mehr werden allen in Erinnerung bleiben.
Hans-Dieter Lehmann hatte noch viele Ideen und konkrete Pläne für etliche Jahre Heimatforschung.
Der Tod kam viel zu früh, vielen bleibt unvollendet, denn die Lücke ist sicher nicht zu schließen.
Die Mitglieder des Freundeskreises Zliuuini trauern um einen hervorragenden Fachmann, einen versierten Heimatforscher- und natürlich um einen guten Freund.Dr
Dr. Gert Wille, 10.9.20

Runde Geburtstage von Heimtforschern im März

Harry Widmer (links) und Mannfred Schmidt (rechts)
Harry Widmer (links) und Mannfred Schmidt (rechts)

Mannfred Schmidt zum 90. Geburtstag

Mannfred Schmidt zum 90. Geburtstag
Der Nestor des Freundeskreises Zliuuini Mannfred Schmidt begeht am 20.3.2020 seinen
90. Geburtstag.
Mannfred Schmidt, geboren in Hohenbucko und in seinem Herzen immer Hohenbuckoer geblieben, ist Gründungsmitglied des Freundeskreises Zliuuini. Obwohl er seit den 1950er Jahren nicht ganz freiwillig Hohenbucko verlassen musste und bei Stuttgart eine neue Heimat fand, war das kein Grund, die Heimatliebe zum Schliebener Land einzugrenzen. Mannfred Schmidt weiß viel aus der Vergangenheit, seinen Kinder- und Jugendtagen, zu erzählen. Er ist Zeitzeuge vieler Vorkommnisse in der Region, die jüngere Bürger nur vom Hörensagen kennen.
Im Freundeskreis Zliuuini engagiert er sich vor allem zu heimatkundlichen Fragen sowohl rund um seinen Geburtsort Hohenbucko aber auch zu Fragen in anderen Ortschaften. Er hat zum Beispiel für das Projekt „Historische Flurnamen“ eine Vielzahl von Flurnamen aus dem Gedächtnis beigesteuert und deren Bedeutung erläutert. Seine Kenntnisse und Erfahrungen vermittelt er in Vorträgen auch gern jüngeren Interessenten.
Unsere besten Wünsche für Gesundheit und Wohlergehen, verbunden mit der Hoffnung auf noch viele gute Jahre der gemeinsamen heimatkundlichen Arbeit gehen an den Jubilar.
Freundeskreis Zliuuini

Harry Widmer zum 65. Geburtstag

Harry Widmer zum 65. Geburtstag
Harry Widmer aus Herzberg, Gründungsmitglied des Freundeskreises Zliuuini, begeht am
16.3.2020 seinen 65. Geburtstag.
Die ersten Arbeiten des Freundeskreises betrafen die Liubusua- Frage. Hier hatte Harry Widmer ein umfangreiches Wissen eingebracht und somit den ersten Erfolg des Freundeskreises erheblich mit gestaltet. Viele Fotos in den späteren Büchern stammen vom Jubilar, der sich auch aktiv in Fundplatzbegehungen im Schliebener Land einbrachte, archäologische Funde z. B. rund um Freileben, sicherte und der Wissenschaft zur Verfügung stellte.
Ein besonderes Engagement betraf die Zusammenarbeit mit dem brasilianischen Instituto Carl Hoepke aus Florianopolis, die Harry Widmer von Beginn an organisierte und noch aufrecht erhält. Er trieb aktiv die Forschungen zum Lebusaer Genie Johann Friedrich Mende voran, organisierte Kirchenbuchrecherchen und baute Kooperationen auf (z. B. zum Niederlausitzmuseum Luckau).
Wir wünschen unserem Mitglied Harry Widmer beste Gesundheit und viel Freude und Erfolg in unserer weiteren gemeinsamen Arbeit.
Freundeskreis Zliuuini

Buchvorstellung Knullplinze

Der Freundeskreis Zliuuini hat sein neuestes Heimatbuch als Lesebuch zum Schliebener Land mit dem Titel
Von Knullplinzen, Doppelkopp, Mäusen und Heuschrecken“
Geschichten aus dem Schliebener Land
fertig gestellt.
Das Buch wurde wie folgt präsentiert:
Sonnabend, den 26.Oktober 2019 von 14:00- 16:00 Uhr
Gasthof Polzen

Vor dreizehn Jahren schloss der Heimatfreund Hans- Dieter Lehmann (Schlieben) mit seinem Werk „Geschichte des Schliebener Landes- Ein heimatkundliches Lesebuch“ eine seit langem bestehende Lücke in der Darstellung der Geschichte unserer Heimat. Von der Vorgeschichte, über das Mittelalter bis in die Neuzeit hinein charakterisierte der Autor an Hand wichtiger Ereignisse, Entwicklungen und Personen diese Geschichte. Dabei musste aus Platzgründen eine Vielzahl von weiteren Manuskripten unberücksichtigt bleiben. Mit den nunmehr vorgelegten „Geschichten aus dem Schliebener Land“ des Freundeskreises Zliuuini wurde der Gedanke der Illustration geschichtlicher Ereignisse in Form von kurzen „Geschichten“, ebenfalls als heimatkundliches Lesebuch, aufgegriffen und erweitert. Viele neue Beiträge fanden erstmals Eingang und Unbekanntes wurde aufgespürt.
In 6 Hauptkapiteln, auf 360 Seiten mit 56 Bildern, erwarten den Leser über 80 verschiedene Beiträge zu den unterschiedlichsten heimatkundlichen Themengebieten. Von lustigen Begebenheiten, historisch interessanten Ereignissen und Zeugnissen bis hin zu skurrilen Personen und Taten sowie erinnerungswürdigen Abläufen ist die Rede. Es geht um kleine Dörfer mit großer Geschichte, um Menschen und ihre Taten (auch Untaten!), um Brauchtum, Gewohnheiten und Feste, weiter geht es um Freizeit, Spiel, Sport und Spaß, um Neues aus alter Zeit sowie auch um schlimme Ereignisse der letzten Jahrhunderte in der Region. Der Leser wird viel Neues erleben aber sicher auch manch alten Bekannten wieder treffen- unter anderem auch einen verdienten Jubilar.
Für Wagemutige haben die Autoren auch einige alte Rezepte für die „Knullplinze“ gesammelt und dargelegt- wohl bekomms!
Das Buch kann vor Ort oder im Regia-Verlag Cottbus erworben werden.
Freundeskreis Zliuuini

Vortrag am 23.02.2019 in Lebusa

Lebusaer Dorfgeschichten

Am Samstag, 23. Februar 2019 lauschten etwa 80 Gäste aus den Lebusaer Ortsteilen den durch den Freundeskreis Zliuuini zusammengetragenen Dorfgeschichten.

Diesmal waren es nicht nur die in der Gemeinde Lebusa geborenen Protagonisten wie der Erfinder der Schiffshebewerke Johann Friedrich Mende, der brasilianische Industrieelle Carl Hoepcke, der Dirigent Max Otto Rolcke oder der Heimatdichter Johannes Gustav Krüger, sondern die durch Hans-Dieter Lehmann (HDL) mit seinem ihm eigenen Humor angereicherten Alltagsgeschichten und Anekdoten, wie die „Lebusaer Hundekirmes“, die das Publikum in seinen Bann zog.

Der Freundeskreis Zliuuini dankt allen an der Vorbereitung und Durchführung Beteiligten, der Ortsvorsteherin und dem fleißigen Team der Kegelbahn.

Ihre Hilfe ist gefragt - Projekt Flurnamen

„Historische Flurnamen des Schliebener Landes“

Projektinformation
(2.8.2019)
Der Freundeskreis Zliuuini begann im Jahre 2019 mit der Erfassung, Interpretation und Darstellung von historischen Flurnamen des Schliebener Landes.
Dazu wurde folgendes Grobkonzept erstellt:
Titel:
„Historische Flurnamen des Schliebener Landes“ ( Namen, Bedeutung, Lage, Kartierung)

Vorbemerkungen
Es handelt sich bei der gesamten Arbeit um Ergebnisse der heimatkundlichen Regionalforschung. Schwerpunkt der Arbeiten bilden Namen, Bedeutung, Lage zur jeweiligen Gemarkung sowie eine Verortung auf einem aktuellen Messtischblatt. Die Grenzen/ Abgrenzungen zueinander stehen dabei nicht im Mittelpunkt, denn die Arbeit stellt keine Arbeit in der Qualität und Zielrichtung von Katasterplänen u. ä. dar, sondern zeigt nur Übersichten. Demnach ist das Ableiten von Verbindlichkeiten aller Art (z. B. Grenzen, Eigentum, Nutzung,…) aus den vorliegenden Darstellungen ausgeschlossen.
Eine Verwendung/ Weiterverwendung der Ergebnisse für kommerzielle Zwecke ist nicht statthaft.
Die Arbeitsergebnisse dienen ausschließlich gemeinnützigen, heimatkundlichen Zwecken.
Die Autoren tragen ihre finanziellen und sonstigen Aufwendungen zur Erstellung der Arbeitsergebnisse selbst (keine Förderung, keine Zuwendungen, keine Kostenerstattungen).



Historische Flurnamen- zur Herkunft, Bedeutung, Problematik
„Historische Flurnamen“ sind Bezeichnungen für kleinräumige Teile der Landschaft, sie teilen das Gelände ein und unterstützen die Orientierung und Identifizierung.
Mit historischen Flurnamen belegt können werden: Äcker, Weiden, Wälder, Wiesen, Auen, Wege, Gewanne, Berge, Gipfel, Täler. Bei Gewässern (Seen, Teiche, Flüsse, Bäche,…) sind die Uferbereiche einzubeziehen, so dass der Flurname einen Vorsatz z. B. mit „Am“ oder „Bei der/ dem“ erhält (z. B. „an der Kremitz“). Wenn allerdings der Gewässername schon eine größere Fläche identifiziert, ist der Gewässername gleich der Flurname (z. B. Körbaer Teich, Fehnchen).

In der Regel sind historische Flurnamen nicht verbindlich schriftlich festgehalten. Ursprünglich entstammten sie mündlichen Vereinbarungen ansässiger Bewohnern, die den Namen auf Grund ihres Dialektes fixierten. Jedem Flurnamen liegt ein Benennungsmotiv zugrunde, ein Merkmal für den Ort. Dieses Merkmal wurde mit den früher gängigen Vokabeln beschrieben. Der Name entstanden so aus der vor Ort gesprochenen Mundart, wurde so weiter gegeben.
Historische Flurnamen haben im Verlaufe der oft hunderten von Jahren vielfach Veränderungen erfahren. Im 19. Jahrhundert wurde die katasteramtliche Schreibweise eingeführt. Hierbei entstanden gröbste Fehler. Namen wurden entstellt, falsch oder willkürlich verändert aufgeschrieben. Verheerend war die „Eindeutschung“ unbekannter (slawischer, manchmal gar keltischer) Wortstämme. Die ersten Messtischblätter wurden für das Schliebener Land von Militärangehörigen um das Jahr 1847 angefertigt. Hier finden sich oft derartige willkürliche Namensänderungen nach „Verstehen auf Zuruf“ und auch „Eindeutschungen“. Aus dem Schliebener Land wurde die Umdeutung des Kolochauer „Krähenberges“ in „Tränenberg“ berühmt /1/.
In den 1930er Jahren nahm diese Kritik besonders große Umfänge an.
So berichtet ein Autor W. Schönberger /2/, dass es zum Beispiel in Bayern nachweislich zu folgenden sinnlosen „Umdeutungen“ kam:
Zaunbreite- in Saubreite
Pfennigsgraben- in Phönixgraben
Donauwald- in Tannenwald
Krestenweg- in Dresdner Weg u.s.w.
Derartige Beispiele gibt es in erschreckender Vielfalt.

Leider haben sich auch offensichtliche Fehler bis heute erhalten (z. B. „Pfännchen“ statt Fehnchen“ bei Proßmarke), die selbst in heutigen Katasterplänen noch nicht ausgemerzt wurden, ja sogar noch eine Fehlersteigerung erfuhren („Fähichen“, im Jahr 2004).
Oft sind Flurnamen mit Benennungen wie „Langwälle“, „Dämme“ u. ä. belegt. Nur in wenigen Fällen sind damit historische Bauwerke wie Wallanlagen (Landwehren) gemeint. Häufiger sind das Bezeichnungen für befestigte, aufgeschüttete Fahrwege z. B. durch Wiesenland.

Zur Arbeitsmethodik
Die Arbeit hatt zum Ziel, ausgehend vom Namen der Flur, pro Gemarkung (Ort im Schliebener Land) diese Namen tabellarisch und alphabetisch aufzulisten, die Verortung vorzunehmen, die Bedeutung des Flurnamens zu ermitteln und eine Kartierung zu erstellen.
Es werden folgende Teilziele angestrebt:
- Fixierung einer einheitlichen, korrekten Schreibweise (Vermeidung persönlicher „Erfindungen“)
- Zuordnung von Flur und Gemarkung
- Beachtung der Korrespondenz zur katasteramtlichen Erfassung (keine „Neuerungen“)
- Rückführung fehlerhafter oder frei erfundener Flurnamen auf den Ursprung (z. B. slawische Wurzeln)
- Unterstützung der katasteramtlichen Arbeit durch Hinweise zur Beseitigung offensichtlicher Fehler in amtlichen Unterlagen
- Schaffung einer Handhabe für die Bürger in den Gemarkungen des Schliebener Landes zur Flurnamenpflege und eigenständigen Fortsetzung der Forschungen.

Ausgewertet werden historische und amtliche Karten und Pläne, amtliche Katasterpläne, historische Schriften, Ausarbeitungen von früheren Heimatforschern und Ergebnisse aus anderen Bundesländern.

Die Ergebnisse werden pro Gemarkung einzeln erstellt (Tabelle mit Text und Plan der Gemarkung mit Lage der Fluren). Plausibilitätsprüfungen erfolgten im Freundeskreis Zliuuini sowie durch Prüfung von lokalen Ergebnissen durch sachkundige Bewohner in Dörfern.

Ergebnisse
Von folgenden Gemarkungen wird je eine derartige historische Flurnamensammlung erstellt:
Frankenhain, Hillmersdorf, Hohenbucko, Jagsal, Körba, Kolochau, Krassig, Lebusa, Malitschkendorf, Naundorf, Oelsig, Polzen, Proßmarke, Schlieben (mit Berga, Weißenburg), Schöna- Kolpien, Stechau, Striesa- Freileben, Wehrhain, Werchau.
Zum heutigen Datum liegen folgende Anzahlen von Flurnamen mit Verortung und Bedeutungserläuterung vor (Auswahl):
Schlieben 148 Einträge
Lebusa 125
Schöna- Kolpien 109
Proßmarke 100
Hohenbucko 100
Polzen 75
Wehrhain 49
Oelsig 36 u.a.m.
Die bisherigen Arbeiten wurden von Personen aus Gemeinden aktiv unterstützt. Hier gebührt für den Zwischenstand besonderer Dank Frau Marianne Dennert aus Schöna, Herrn Lothar Lehmann aus Polzen, Herrn Gisbert Mönnich aus Malitschkendorf.
Weitere Teilnahmewünsche werden sehr gern entgegengenommen.

/1/ Flurnamen. In: Heimatbote, Beilage zum Schweinitzer Kreisblatt, Nr. 24 v. 27.11.1925 o. S.
/2/ Schönberger, W.: Amtlich verstümmelte Flurnamen. In: Nachrichtenblatt für deutsche Flurnamenkunde. Dresden, 7.Jahrgg., Heft 3/ 1938, S. 1- 6

Vortrag am 23.02.2019 in Lebusa

Tag des offenen Denkmales 2018

Tag des offenen Denkmales 2018
Zum Tag des offenen Denkmales am 9.9.2018 hatte der Freundeskreis Zliuuini, gemeinsam mit der Gemeinde Kremitzaue und mit Unterstützung des Amtes Schlieben, eine Erneuerung der Info- Tafel am Burgwall Malitschkendorf vorbereitet. Ein solcher Tag war hier erstmals auch ein wirklich „offener“ Tag für ein „offenes“ Denkmal. In der Vergangenheit wurden meist Mühlen, frühe Bauten u.ä. als „offenes“ Denkmal für einen Tag genutzt. Diesmal stand der Burgwall im Wiesengelände zwischen Schlieben und Malitschkendorf bereit.
Bei der Gestaltung des neuen Fachinhaltes leisteten das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege in Wünsdorf/ Außenstelle Cottbus (Herr Agthe) und die untere Denkmalschutzbehörde des EE- Kreises (Herr Findeisen) gelungene Unterstützung.

Der Burgwall wurde von Menschen einer Siedlungskammer der „Billendorfer Kultur“, einer früheisenzeitlichen Kultur, um die Jahre 900 bis ca.700 vor Chr. errichtet. Dazu bauten die Menschen einen befestigten Damm vom festen Land im Nordosten bis zum eigentlichen Burgwall.
Im Sumpf, an einer seichten, sandigen Stelle, erfolgte die Erstellung eines Fundamentes aus mehreren Lagen von ca. 2 Meter langen Baumstämmen mit darüber geschüttetem Erdreich. Durch Aufschüttung entstand der ovale Wall, heute in den Abmessungen von rund 120x200 Metern und einem Umfang von 400 Metern (Flächeninhalt im Wallinnern ca. 2,26 Hektar). Die heutigen Wallhöhen betragen noch bis zu 5 Meter.
Der Burgwall diente vor allem den früheisenzeitlichen Bewohnern als befestigte Wallanlage mit Hütten im Innern zur Vorratshaltung, als Wohnort von vermutlich privilegierten Stammesangehörigen, als Stammeszentrum sowie als Fluchtort auch für die Bewohner der umliegenden Siedlungen im Verteidigungsfall. Dabei fanden ca. 450 Personen im Innern Schutz.
In unmittelbarer Umgebung des Burgwalles bestand die Vorburgsiedlung, die ebenfalls eine Vielzahl von Funden lieferte.

Bereits 1849 legte der preußische König in einer Regierungsverfügung die Unverkäuflichkeit der Anlage und damit deren ständigen Schutz fest (veröffentlicht 1853).
Infolge kriegerischer Einwirkungen brannte der Burgwall mehrfach ab, was die großen Aschemengen
im Boden erklärt. Die früheren Vermutungen für eine „germanische Kultstätte“ der so genannten Semnonen mit enormen Opferhandlungen ist durch neuere archäologische Forschungsergebnisse widerlegt. Lediglich Menschen der slawischen Kultur hielten sich rund 2000 Jahre später verschiedentlich hier auf, wie einige Funde belegen.

Fast 60 Heimatfreunde nutzten am vergangenen Sonntag die Gelegenheit, um bei schönstem Spätsommerwetter per Rad oder auch zu Fuß zum Bodendenkmal zum schönsten Bodendenkmal der Region zu gelangen. Dabei kamen die Interessenten sowohl aus den Ortschaften des Amtsbereiches aber z. B. auch aus Cottbus, Dresden und der Oberlausitz.
Nach einführenden Worten vom stellvertretenden Amtsdirektor des Amtes Schlieben, Herrn Kutscher und dem Vertreter der Gemeinde Kremitzaue, Herrn Schemmel, informierte Herr Dr. Wille vom Freundeskreis Zliuuini über die Geschichte des Walles und seiner Erbauer aus der „Billendorfer Kultur“. Herr Lehmann las noch lustige Gedichtzeilen über den Burgwall vor. Die Enthüllung nahm dann das Mitglied des Landtages Brandenburg, Frau Iris Schülzke, vor.
Alle Besucher werden zum Schutz der Anlage zu besonderer Sorgfalt angehalten.
Heute kann der Besucher auch Stimmen seltener Vögel hören und im Rauschen der Bäume Ruhe finden. Die gesamte Anlage bietet zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten für Fotofreaks überraschende und einmalige Impressionen.

gez. Dr. Gert Wille
Freundeskreis Zliuuini
9.9.2018

Die Bilder im Anhang wurden von Frau Jessica Kessel, Herrn Harry Widmer und Torsten Richter zur Verfügung gestellt.

Das neue Schaubild

Einweihung Schautafel am Burgwall Malitschkendorf

In eigener Sache

Die selbst verlegten Bücherreihen des Freudeskreises werden zur nachhaltigen Archivierung auch regelmäßig der Potsdamer Stadt- und Landesbibliothek/Sammlung "Brandenburgica" übergeben (http://www.bibliothek.potsdam.de). Aus Anlass der letzten Übergabe von Büchern (konkret das 2018 erschiene Buch über die Wagner-Geschwister) haben wir von der Leiterin der Sammlung Brandenburgica, Frau Sell auch eine Dankesmail der Institution bekommen, über die wir uns sehr gefreut haben.

Buch "Die Wagner- Geschwister" vorgestellt

Am 8.5.18 stellte der Freundeskreis Zliuuini sein neuestes Buch „Die Wagner- Geschwister“ vor. Hier wird das Leben von Dr. Friedrich August Wagner (Arzt, Kreisphysikus, Altertumsforscher, Wohltäter der Stadt Schlieben), von seinem Bruder Ludwig Wagner (Pfarrer in Lebusa, Altertumsforscher) und deren jüngere Schwester Louise Wagner (verheiratet auf einem Rittergut in Schlieben) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Lebensbildern nachgezeichnet.
Rund 70 Interessenten nutzten die Vorstellungsveranstaltung im Schliebener Drandorfhof, um sich über dieses Thema zu informieren und ein Buch zu erwerben. Von Seiten des Amtes und der Stadt Schlieben war diese Veranstaltung perfekt vorbereitet worden. Der Schliebener Frauenchor unterstützte die Veranstaltung mit Heimat- und Frühlingsliedern und der Schliebener Weinbauverein war mit eigenen “Kostproben“ vertreten.
Die inhaltliche Vorstellung des Buches wurde vom Mitglied des Freundeskreises Zliuuini, Dr. Gert Wille, vorgenommen. Der Referent verwies u. a. auf die Herangehensweise und Methodik bei der Auswertung von über 600 historischen Quellen, darunter etwa 100 Kirchenbuchauszügen. Er nannte als Beispiel für humorvolle Stellen die blumigen und romantischen Vornamen der Damenwelt dieser Zeit, verwies auf die effektive Arbeit schon damals in Netzwerken, erläuterte die bisher nur wenig bekannten medizinischen Leistungen des Dr. Wagner und gab u. a. Einblicke in das Leben eines Pfarrers in Lebusa , bzw. einer Rittergutsfrau in Schlieben.

Der Freundeskreis bedankt sich insbesondere bei folgenden Partnern für die mehrjährige, konstruktive und uneigennützige Unterstützung des Buch- Projektes:
Das Amt Schlieben und die Stadt Schlieben unterstützten auch das Buchprojekt von Beginn an bis zur Umsetzung. Dafür gebührt allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unter Leitung des Amtsdirektors Herrn Andreas Polz und der Bürgermeisterin Frau Cornelia Schülzchen ein großes Dankeschön.

Für die Möglichkeiten der Einsichtnahme in Kirchenbücher und die Genehmigung zur Verwertung der Informationen für das vorliegende Buch bedanken sich die Autoren insbesondere bei
-Herrn Pfarrer Philipp Schuppan, Schlieben
-Herrn Pfarrer Volkmar Homa, Schönewalde
-Herrn Christian Jänicke, Gemeindepädagoge in Knippelsdorf
-Herrn Dipl.- Hist. Hans- Jochen Seidel, Archiv des Kirchenspieles Zahna
-Herrn Matthias Düsedau, Evangelisches Kirchenspiel Dobien.
Dieser Dank wird erweitert auf den Kirchenvorstand Lebusa und den Förderverein des Orgel- und Kulturzentrums Lebusa e.V.
Dem Münzkabinett der Staatlichen Museen Berlin, insbesondere Frau Elke Bannicke, wird für die sachgerechte, qualifizierte und stets zeitnahe Unterstützung bei der Nutzung der Medaillen besonders herzlich gedankt.
Für die unkomplizierte Bereitstellung von Archivmaterialien und Hilfe bei deren Nutzung gebührt der Dank dem Kreisarchiv Herzberg/ E., dem Stadtarchiv Schlieben, dem Niederlausitzmuseum Luckau, dem Universitätsarchiv der Martin- Luther- Universität Halle- Wittenberg, dem Ratsarchiv Görlitz und der Städtischen Friedhofsverwaltung Görlitz.
Der Universitätsbibliothek Leipzig übermitteln die Autoren besonderen Dank für die nutzergerechte Überlassung von Quellentexten.
Dank für vielfältige Unterstützungen gebührt auch den Staatlichen Museen zu Berlin/ Museum für Vor- und Frühgeschichte/ Archiv, dem Landesamt für Archäologie Dresden, dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Landesmuseum Wünsdorf, dem Landesmuseum Sachsen- Anhalt in Halle/ S., dem Museum in Hohenleuben und dem Regionalkirchenamt Dresden der Evangelisch- Lutherischen Landeskirche Sachsens.

Ein direkter Nachkomme von August Ludwig Wagner, Herr Jürgen Wagner aus Landau/ Pfalz überließ den Autoren Ergebnisse der Familienforschung, dafür danken die Autoren ganz herzlich. Persönliche Unterstützung leisteten viele Heimatfreunde, zum Beispiel Dr. Torsten Richter aus Proßmarke/ Hannover, die Herzberger Ulf Lehmann, Stephanie Kammer und Horst Gutsche. Hinweise und Ergänzungen kamen von folgenden Einrichtungen: Brandenburgisches Landeshauptarchiv, Landeshauptarchiv Sachsen- Anhalt, Stiftung Stadtmuseum Berlin, Stadtarchiv Lutherstadt Wittenberg, Universitätsbibliothek Erfurt, Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin, Thüringer Universitätsbibliothek Jena, Hauptstaatsarchiv Dresden, Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, „Gleimhaus“ Museum der deutschen Aufklärung Halberstadt.
Letztlich gebührt der Dank vielen hier namentlich nicht aufgeführten Unterstützern und Interessenten. Die nachfolgenden Bilder geben einen optischen Eindruck von dieser gelungenen Veranstaltung.

Ausschnitte aus dem Vortrag von Dr. Gert Wille können Sie hier anschauen

Buchvorstellung am 08.Mai 2018 in Schlieben

Neues Buch "Die Wagner-Geschwister"

Portrait Dr. Wagners am Denkmal auf dem Langen Berg in Schlieben (1895)

„Die Wagner-Geschwister“- neues Buch des Freundeskreises Zliuuini

Der Freundeskreis Zliuuini hat ein lange gehegtes Projekt abgeschlossen. Seit vielen Jahren war den Heimatfreunden im Schliebener Land ein Dorn im Auge, dass es über den berühmten Schliebener Arzt, Altertumsforscher und Wohltäter Dr. Friedrich August Wagner nur sehr dürftige Informationen gab. Deshalb entschloss sich der Freundeskreis vor über zwei Jahren, grundlegende Recherchen und Analysen zum Leben von Dr. Friedrich August Wagner, seines Bruders und Pfarrers in Lebusa, Magister August Ludwig Wagner sowie deren jüngere Schwester Friedericke Louise Wagner, verehelichte Sahland in Schlieben, vorzunehmen.

Das Buch führt den Titel
„Die Wagner- Geschwister“
Arzt, Pfarrer, Wohltäter, Altertumsforscher und Rittergutsbesitzerin

Insgesamt sind über 600 historische Quellen ausgewertet und dokumentiert, darunter über 90 Kirchenbuchauszüge. Somit gibt es genügend sachgerechte Ansatzpunkte für künftige Heimat- und Ahnenforscher, für biografisch orientierte Interessenten oder einfach für neugierige Heimatfreunde.
Das Buch umfasst als A4- Manuskript 220 Schreibmaschinenseiten mit historischen Bildern und Ansichten, auch ein Bild des Bruders Ludwig Wagner ist aufgefunden worden.

Dr. Wagner war als Arzt und Altertumsforscher weit über das Schliebener Land hinaus bekannt und geachtet. Er baute mit seinem Bruder Ludwig ein Netzwerk von Personen und Einrichtungen auf, die sich der Altertumserforschung, als Vorläufer der modernen Archäologie, verschrieben hatten. Sie trafen im Rahmen ihrer Forschungen auf viele unentdeckte, alte Objekte. Dr. Wagner zeichnete zum Beispiel um das Jahr 1826 erstmalig eine Sicht auf den Malitschkendorfer Burgwall mit mehreren, annähern ovalrund verlaufenden Wallzügen und Gräben, deren Sinn sich bis heute noch nicht erschlossen hat. Leider sind diese Spuren heute eingeebnet, das Geheimnis derselben bleibt ungelöst.


Das Buch „Die Wagner- Geschwister“ beschreibt das Leben und Arbeiten der Personen, ihre Herkunft, bringt neue Erkenntnisse und Details, räumt mit einigen Fehlinterpretationen auf und beseitigt Fehler. Der Leser erhält eine neue, erweiterte Sicht auf das Geschwistertrio:

-Wer weiß schon, woher die ersten Wagners wirklich kamen? Kamen sie aus Kropstädt oder „aus der Mark“ oder aus Schlieben oder
gar von woanders her?
-Wer waren ihre Mitmenschen, ihre Freunde und auch Nicht- Freunde, ihre Verwandten, guten Bekannten, welche familiären
Beziehungen gab es?
-War das Pfarrerleben vor 200 Jahren im idyllischen Lebusa auch so idyllisch?
-Was hatte damals so ein Landpastor überhaupt zu tun?
-Wie verlief das Leben der Louise Sahland, geb. Wagner, auf dem Schliebener Rittergut der Sahlands?
-Welche sonderbaren Berufe wählten die Söhne der Wagner- Brüder?
-Warum heiratete der hochangesehene Dr. Wagner seine Braut Maria Elisabeth Hentschke nicht standesgemäß in der Schliebener
Martinskirche und dazu noch ohne Aufgebot und nur mit Sondergenehmigung an einem Wochentage?
-Wieso waren die Vornamen der jungen Mädchen vor 200 Jahren klangvoller als heute?
-Wie benahmen sich die Wagner- Brüder als Studenten an der Uni Wittenberg?
-Gab es an dieser Universität auch ein „wildes Studentenleben“?
-Wie lief eine Arztpraxis vor 200 Jahren ab?
-Was ist der Unterschied zwischen Schutzpocken und Pockenschutz?
-Wie lieben sich die Blutegel?
-Wen wollte Dr. Wagner„totschlagen, ausrotten“?
-Warum wetterte Wagner gegen das Schnürkorsett?
-Wo ist das heutige Wagner- Gedenken stärker ausgeprägt- in Schlieben oder im Geburtsort Kropstädt?
-Wofür bekam Dr. Wagner drei große Orden?
-Wie ging Dr. Wagner gegen Raubgräber im Schweinert vor?
-Warum wollte er schon dreizehn Jahre früher sterben?
-Wie kamen solche Großfamilien wie die Sahlands oder die Henschkes zurecht?
-Wieso sind zwei Mitglieder des Freundeskreises Zliuuini mit den Wagner- Geschwistern direkt verschwägert?

Das sind nur einige Fragen, die im Buch beantwortet werden.
Die Autoren wurden zu Beginn der Arbeit manchmal mit der Meinung „Was soll es bei Wagner schon Neues geben“ konfrontiert- aber denkste! Welch ein Irrtum! Nur wenig bis nichts war über die Familienbeziehungen der drei Wagner- Geschwister und deren Leben bekannt. Die Autoren schildern das Leben der drei Geschwister in ihrem Umfeld, so wie es nach 200 Jahren noch rekonstruierbar war.
Es entstanden Bilder von Menschen, die auch in vormaliger Zeit lachten und liebten, feierten und trauerten, Glück und Leid erlebten, Wünsche und Hoffnungen hatten, Enttäuschungen und Unglücke überstanden, arbeiteten und starben, eben Menschen wie wir heute auch.

Das Buch wird am Dienstag, den
8.Mai.2018 ab 17:00 Uhr
im Drandorfhof Schlieben

vorgestellt und verkauft. Alle Interessenten und auch solche, die es noch werden wollen, sind dazu herzlich eingeladen (Eintritt frei).
Referent: Dr. Gert Wille
Die Autoren stehen für das Signieren zur Verfügung.
Der Männerchor Schlieben wird die Präsentation mit schönen Liedern unterstützen. Der Schliebener Weinbauverein bietet Schliebener Wein zum Kauf an. Wir freuen uns auf Sie!

Neues von J.F.Mende

Neues von Johann Friedrich Mende: Seine Luckauer Zeit
Freundeskreis Zliuuini

Ein Absolvent des Luckauer Lyzeums hatte an der Entwicklung des sächsischen Bergbaues im
18. Jahrhundert entscheidenden persönlichen Anteil.
Dieser Absolvent war Johann Friedrich Mende, geboren am 4.10.1743 in Körba (und nicht, wie heute noch vielfach falsch angegeben am 3.10.1743 in Lebusa), als Sohn eines Müllers, der aus Lebusa stammte. Vermutlich hatte die Mühlentechnik den Knaben fasziniert, denn Vater und Großvater waren ebenfalls Technik- Freaks. Deshalb wollte der Knabe Mathematik studieren, doch vorher musste er eine höhere Schule besuchen. Er kam vom 12.4.1760 bis 1764 an das Lyzeum in Luckau. Als 17- bis 21jähriger war er schon ziemlich „alt“, was auf die Kriegsereignisse (Siebenjähriger Krieg 1756- 63) und den Verlust von Eltern und Mühle zurückzuführen sein dürfte.
Nach Mendes eigenen Angaben war seine Familie in Armut gestürzt: „Alleine das Unglück, worin meiner Eltern durch Brand und Krieg gegangen sind und deren daraus erfolgter Begräbnis seitiger Tod haben mich dergestalt von allen Vermögen entblößt…“

Nach der Schulzeit in Luckau studierte er an der neu gegründeten Bergakademie Freiberg 1766/67 und wurde sofort als „Kunstmeister“ (heute mit Ingenieur oder Konstrukteur in etwa vergleichbar) im Bergamt Freiberg angestellt. Mende konstruierte u.a. das erste Schiffshebewerk der Welt bei Freiberg, wurde 1770 Kunstmeister aller sächsischen Bergämter, 1789 folgten die Ernennungen zum „Maschinendirektor“ und „Oberkunstmeister“ für alle Bergwerke des Kurfürstentums Sachsen. Die russische Zarin, die berühmte Katharina die Große, versuchte vergeblich, ihn abzuwerben. Mende kannte Goethe persönlich und begleitete diesen bei Besuchen unter Tage.

Für die Luckauer Schulzeit gibt es nur lückenhafte Angaben, wobei zu vermuten ist, dass noch nicht alle archivalischen Quellen der Schule oder der Stadt ausgewertet sind.
J. F. Mende versah hier während seiner Schulzeit als Primaner bereits die Stelle des Feldmessers in Dahme.

Mende hat sicher im Luckauer Gymnasium durch erstaunliche mathematische Begabungen Aufmerksamkeit erregt. Denn ursprünglich wollte er an der Universität Leipzig Mathematik studieren. Ein solcher Berufsweg war für die damalige Zeit für einen Müllersohn nicht gerade alltäglich. Sein Fürsprecher war ein Freiherr von Hohenthal, ein einflussreicher Mann im Kurfürstentum Sachsen.
Diese akademische Laufbahn in Leipzig nahm der junge Mende dann aber doch nicht auf. Er ging erst mal zum Ingenieurdienst nach Dresden. Welche Tätigkeiten er in wessen Auftrag hier ausführte ist bisher unbekannt geblieben.
Das Leben Mendes wurde im Buch „Ein niederlausitzer Genie- Johann Friedrich Mende aus Lebusa (2014, Regia Verlag Cottbus) durch den Freundeskreis Zliuuini soweit wie möglich nachgezeichnet.
Neuere Recherchen zum Aufenthalt in Luckau erbrachten zwar weitere Angaben, die aber die Verwirrungen zu seinen Lebensdaten nicht gerade erhellten.

Die erste Information zu Mende aus seiner Heimatregion stammt vom damaligen Rektor des Lyzeums Luckau, M(agister) Johann Daniel Schulze in „Denkwürdigkeiten des Luckauer Lyceums“, 3. Stück, Lübben, 1809, S. 6, gedruckt bei Friedrich Driemel mit folgendem Wortlaut:

Allerdings unterliefen Schulze hier zwei Fehler:
- Mende war nicht ab 1785 Maschinendirektor sondern erst ab 1789.
- Der Titel „Königlicher…“ ist nicht belegt, denn wenn „königlich“ dann nur bezüglich der polnischen Königskrone, Sachsen wurde erst 1806 Königreich. Mendes Geburtsdaten fehlen auch hier.

Ein Philipp Wilhelm Christoph Meusser (oder Meußer) veröffentlichte im Juni 1813 in „Vaterländische Monatsschrift zunächst für beide Lausitzen“ (Hrsg.: F. G. H. Fielitz); Druck bei
K. G. Schirach, Görlitz unter der Überschrift „Berühmte und verdiente Lausitzer (aus dem 18. Jahrhundert)“, Seite 455 folgenden Text:


Leider enthält diese Darstellung Meussers auch etliche Fehler. Abgesehen von den falschen Geburtsdaten handelt es sich nicht um eine „Feilenmaschine“ sondern um das Modell einer „Feilenhaumaschine“, also einer Maschine zur Herstellung von metallischen Feilenkörpern. Das Jahr „1768“ als Anstellung bei der Bergakademie ist falsch, Mende wurde schon 1767 als Kunstmeister am Bergamt Freiberg angestellt. Er besaß nie eine „Anstellung bei der Bergakademie Freiberg“. Die Aussage „..1770 eine eigene Lehrstelle…übertragen“ ist deshalb ebenfalls falsch. Die Stelle als Maschinendirektor bekleidete er nicht ab „1758“ (da war er 13 Jahre alt!) sondern erst ab 1789.

Herrn Gisbert Mönnich zum 80.Geburtstag

Gisbert Mönnich aus Malitschkendorf, Mitglied des Freundeskreises Zliuuini, feiert am 1.1.2022 seinen 80. Geburtstag.
Der Jubilar ist bekannt durch seine heimatkundlichen Erinnerungen über Ereignisse in und um Malitschkendorf. Diese veröffentlichte er in verschiedenen Medien, u. a. auch in Büchern des Freundeskreises. Die Darstellungen zeugen von großer Heimatliebe, von persönlichem Humor und künstlerischem Verständnis.
Wir wünschen dem Jubilar viel Gesundheit und Schaffenskraft, persönlich alles Gute, Freude an der heimatkundlichen Arbeit, Beibehaltung seiner Kreativität und hoffen noch auf viele Jahre erfolgreicher Zusammenarbeit!!
Lieber Gisbert, verlebe einen schönen Geburtstag im Kreise deiner Familie und bleib gesund! Deine Freunde.

Freundeskreis Zliuuini


Die o. g. Veröffentlichung Meussers von 1813 mit den vielen Fehlern ließ den Rektor Johann Daniel Schulze- bei aller Freundschaft zu seinem Schwager Meusser- aber nicht ruhen. Er verfasste folgende Berichtigung in der „Leipziger Literatur- Zeitung für das Jahr 1815“, Nr. 72 vom 25.3.1815, S. 571:


Beachtenswert ist die Forderung nach „ausstreichen“, d.h., vollständiger Streichung des Meusser- Textes. Leider enthält auch diese „Berichtigung“ von Schulze neue Fehler.
Die Jahreszahl „1785 Maschinen-Director“ ist erneut falsch, richtig ist: 1789.
Seine eigene Quelle „Denkwürdigkeiten des Luckauer Lyceums“ ist wie folgt zu berichtigen: Die Angabe „2. St. (ück)“ muss richtig „3. St.“ lauten und das falsche Jahr „1806“ ist mit „1809“ richtig zu stellen (gem. Original- Zeitschrift, Universitätsbibliothek Leipzig).

Diese wenigen Ergänzungen sollen reichen, um die Wirrnisse um Mendes Schulzeit in Luckau anzusprechen.

Was hat J.F.Mende gemacht?

Vom Freundeskreis wurden und werden Veranstaltungen zur Regionsgeschichte durchgeführt. Der Bereich der Aktivitäten umfasst z. B. Ausstellungen, Buchvorstellungen und Textbeiträge. Sämtliche Aktivitäten können Sie in den Jahresberichten nachlesen, Berichte über die Veranstaltungen können Sie im Folgenden nachvollziehen.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen